cv

vcv

vc

vcv

  

        engl.



Klein Partwitzer Inselfest

Voices of Klein Partwitz

am Fr. 6.06.2025

für alle zwischen 6 und 99

Konsum Lindenallee 2, 02979 Elsterheide, OT Klein Partwitz

 

15h Ein neuer Hörpfad für die Gemeinde Elsterheide

Was denkt ein Sprengtrichter, wenn sich jetzt Kreuzkröten in ihm tummeln? Wovon träumt ein Schaf auf Kippensanden? Das Künstlerteam der recherchepraxis berichtet von der Einrichtung der Hörstationen, ihren Plänen zum Neuen Großen Landschaftstheater und lädt zur Beteiligung ein. Experten wir Dr. Harter (NGP Lausitzer Seenland) geben ungewöhnliche Einblicke in unbetretbare Landschaften.

 

16h Traumreise ins Insektenland

        mit Julia Uebigau 

 

17h Komm ich zeig dir was!

        Auf Spurensuche mit dem Naturführer Karsten Nitsch

 

18h Songwerkstatt mit der Pop-Chanteuse

       Bernadette La Hengst

        im Anschluss: Songs zum Mitsingen!

 

Durchgehend: Drohnen-Kino im Konsum

Der Filmer Lennert Piltz zeigt das Sperrgebiet der Bergener Rutschung und ihre Bewohner in spektakulären Luftbildern



                                           Field:Recordings                                           

Wir entwickeln eine Hörstation für Klein Partwitz.

Deine Stimme zählt!



Anlanden. Ein Audio-Walk auf Zukunftspfaden

Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland/Bergener Rutschung 2025

 

In den Folgelandschaften des Lausitzer Braunkohlereviers richtet die recherchepraxis einen Hörpfad ein, der die Geschichten dieser Landschaft aus verschiedensten Perspektiven aufschließt. Protagonisten wie Schaf, Silbergras und Sandkorn erzählen von Bedingungen und Chancen ihres Daseins im Sperrgebiet des ehemaligen Tagebau Spreetals mit der hier spektakulär gescheiterten Rekultivierung (Bergener Rutschung).

Die kurzen Hörstücke entstehen aus Interviews mit regionalen Experten, ----mehr

 

                           Am 21. Juni 2025 wird der Hörpfad mit einem öffentlichen Spaziergang eröffnet.

Anlanden ist der erste Teil eines Neuen Großen Landschaftstheaters (NGLT) in dieser Region. 

 




 

ANDERWÄRTS

Das Landschaftstheater der neuen Gefährt:innen

 

Lausitz/Berlin 2022

Prozessförderung Fonds Darstellende Künste

 

 

Wählen Sie bitte aus, welche Position möchten Sie heute für 15 Minuten einnehmen?



STADTFLUSSLAND BERLIN

 

Berlin 2021,

gefördert durch den Projektfonds Urbane Praxis

 

Ein Anwerber auf einem Schiff trug Botschaften der ausgekohlten Lausitz in die Stadt. An drei Anlegestellen rief er zum Aufbruch ins Neuland auf, erwartet vom Chor der Städtebewohner:innen.

 



BAUSTELLEN DES ANTHROPOZÄNS

 

Berlin/Lausitz 2021,

#TakeCare-Recherche-Stipendium

des Fonds Darstellende Künste

 

Wir schauten auf die weltweiten Beispiele von großflächiger Verwüstung durch den Abbau fossiler Brennstoffe. Wir entdeckten, dass diese schwersten Eingriffe in bestehende Landschafts- und Kulturräume beispielhaft für die Gefährdungen und Herausforderungen der menschengemachten Welt des Anthropozäns sind. 

 

 

LANDSCHAFTSTHEATER-

Eine Rekultivierungsrecherche

 

Lausitz 2020,

gefördert im Reload-Stipendium der Bundeskulturstiftung

 

Mit der Recherche erkundeten wir die Folgelandschaften des Lausitzer Braunkohleabbaus als Labore für neue Formen von ästhetischer und sozialer Raumnahme. Wie kann man „Europas größte Landschaftsbaustelle“ als Erfahrungsraum in Szene setzen und „bespielen“? 

 



 

MODELLFALL WEISSWASSER

oder DAS MASZ ALLER DINGE

 

Weißwasser/OL; 2018-2020,

gefördert durch Fonds Bauhaus Heute 

und Kulturstiftung Sachsen

http://modellfall-weisswasser.de/

 

Im Modellfall entwickelten wir über 18 Monate mit den BürgerInnen der Stadt in künstlerischen Werkstätten einen temporären Neu-Gebrauch der de-industrialisierten und extrem geschrumpften Glasmacherstadt in der Lausitz. Mit dem Stadtparcours bespielten und transformierten wir 7 zentrale, brachliegende Orte.

 

Photo: Hendrik Scheel



HOTEL BERLIN 

Ein Immobilienexperiment

Ballhaus Ost/Berlin 2016,

gefördert vom HKF 

www.ballhausost.de/hotel-berlin

 

Im ersten RECHERCHEPRAXIS-Projekt spielten wir anhand der Theater-immobilie durch, wie ein Theater sein kulturelles Kapital vermarktet, um das eigene Überleben zu sichern. 75 über sechs Stockwerke verteilte Schlafplätze konnten über das Webportal gebucht werden. Der theatral-installative Parcours führte auf verschiedenen Routen durchs ganze Haus.

 

Photo: David Baltzer